Tanzfabrik
Berlin
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Uferstudios 14
Badstr. 41A, Uferstr. 23
13357 Berlin
Bühne
Bühne
Photo: Rachel Keane and Gretchen LaBorwit_edit_Akin_Cloud

Long & Wild

Performance · Premiere von Makisig Akin, Anya Cloud


Im Rahmen von Emerging Change Prologue

Tickets
„Long & Wild“ ist eine experimentelle, durational Tanzperformance, die einen queeren Kontext für ein vertrautes Zusammensein in verschiedenen sich verändernden Welten schafft: Trauer, Transformation und Liebe überschneiden sich. Das Stück ist teils Choreografie, teils Party, teils Beerdigung und teils Gemeinschaftsgespräch. Was wäre, wenn eine Tanzperformance gleichzeitig eine Zeitreise, eine Gemeinschaft, ein Lebensraum oder ein Ritual wäre, das die Zusammengehörigkeit von Publikum und Performer*innen fördert? „Long & Wild“ will eine unbändige Überladung von Vergnügen und kritischer Untersuchung sein, die die vorherrschenden Vorstellungen von Gewalt, Fürsorge, Vergnügen, Spiel und Geschlecht überspannt und in Frage stellt.

In den Jahren 2021 - 2023 schufen Makisig Akin und Anya Cloud einzeln und gemeinsam drei verschiedene choreografische Werke mit den Titeln „Give me your heart. No, the real one.”, „Everything Deserves to Breathe”, and „We Are (nothing) Everything”. Schnittstellen zwischen Trauer, Transformation und Liebe ausfindig machend, tauchen sie in „Long & Wild“ wieder in das Material dieser Werke ein. Was passiert, wenn Überleben auf Fantasie trifft?

Hinweise zur Barrierefreiheit
Dieses Stück wird ungefähr 3 Stunden dauern. Die Aufführung beginnt mit allen Beteiligten um 19:00. Das Publikum kann jederzeit bleiben oder gehen. Es wird verschiedene Sitzordnungen mit Kissen, Stühlen und Stehmöglichkeiten geben. Das Publikum kann zu jedem Zeitpunkt des Stücks seinen Standort und/oder die Nähe zu den Performer*innen verändern. Es wird einen Live-DJ mit lauter Musik geben. Die Performer*innen werden sich mit den Zuschauenden verbal und körperlich auseinandersetzen (sofern diese einverstanden sind). In der Lobby gibt es eine Bar und leichte Snacks.

Sonntag 28.05.
15:00 Haptic Access Tour + 16:00 Audio description (Sprache: Deutsch) durchgeführt von Lena Michaelis (Sprecherin) und Jess Curtis / Gravity Access Service (technische Ausstattung). Anmeldung unter anmeldung@tanzfabrik-berlin.de oder +49 (0)30 / 200 592 70.
Die Tanzfabrik bietet ausgewählte Veranstaltungen mit Audiodeskription und einer sogenannten Haptic Access Tour (Tastführung) an. Dazu gehören Live- und aufgezeichnete Audiobeschreibungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und darüber hinaus Beratungen für den sensorischen Zugang. 

Makisig Akin

Ich bin ein*e queere*r, transgender philippinische*r Choreograf*in, Tanzkünstler*in, Moderator*in und Aktivist*in. Ich bin auf den Philippinen geboren und aufgewachsen und lebe derzeit in Berlin, Deutschland. Meine Arbeit konzentriert sich auf die Anerkennung intersektionaler Identitäten, die Wiederverbindung mit meinen Vorfahren und die Dezentralisierung westlicher Ideologien im Tanzschaffen. Die Schaffung von Queer- und BIPoC-Räumen ist ein wesentlicher Bestandteil meines künstlerischen Aktivismus. Ich schaffe Räume, sowohl choreografisch als auch pädagogisch, indem ich untersuche, wie Überlebensstrategien in eine gemeinschaftliche körperliche Praxis übersetzt werden können, die ich dann als Katalysator für einen potenziellen kreativen Heilungsprozess nutze. Meine Ausrichtung auf Contact Improvisation ist tief verbunden mit meiner Ausbildung in traditionellem philippinischem Tanz, Kung Fu, brasilianischem Jiu Jitsu, Improvisation, Gehmeditation, Authentic Movement, Bouldern/Klettern und zeitgenössischem Tanz. Ich praktiziere seit 14 Jahren Contact Improvisation und habe in vielen verschiedenen Gemeinschaften unterrichtet, darunter HZT, UCLA, Tanzfabrik Schule, The Field Center, BeingTouch und Seattle Festival of Dance Improvisation. Zu meinen wichtigen Mitwirkenden und Lehrer*innen zählen unter anderem Mayfield Brooks, Jason Tsou, Anya Cloud, Nara Virgens, Eric Geiger, Ajani Brannum und Taisha Paggett. Zusammen mit Anya Cloud habe ich The Love Makers gegründet, eine projektbasierte Tanzkompanie. Außerdem bin ich gemeinsam mit Nara Virgens Mitbegründerin des Emerging Change Tanzfestivals, einem Tanzfestival, das queere und BIPoC-Künstler und ihre Kooperationspartner präsentiert und kuratiert. www.makisigakin.com 

Anya Cloud

Anya Cloud ist eine experimentelle zeitgenössische Tanzkünstlerin, die ursprünglich aus Alaska stammt. Derzeit lebt sie zwischen Colorado und Berlin. Als queere, cis-geschlechtliche, weibliche, weiße Person kultiviert sie in ihrer Arbeit radikale Lebendigkeit als künstlerisch-aktivistische Praxis; Zusammenarbeit ist für sie zentral. Ihre Arbeit wurde u.a. produziert/unterstützt von Dock 11, Movement Research at the Judson, Workshop Foundation, freeskewl, La MaMa, LA Performance Practice, REDCAT, Tanzquartier, und dem Kulturministerium von Guatemala. Wichtige  Kollaborator*innen sind für sie u.a. Makisig Akin, Sara Shelton Mann, Karen Schaffman, Eric Geiger, Ishmael Houston-Jones und Nhu Nguyen. Derzeit lehrt Cloud an der University of Colorado Boulder.
www.anyacloud.com
Tickets: Pay as you can 5€ (BIPOC only) – 10/15/20/25€
Dauer: ca. 3 Std.
Tickets
Company: The Love Makers
Choreografie: Makisig Akin (they/them) Anya Cloud (she/her)
Tanz: Makisig Akin, Anya Cloud, Jesús Muñoz, Madison Palffy
DJ: Rafa Cunha
Dramaturgie: Karen Schaffman
Sound Design: Makisig Akin, Anya Cloud
Licht Design: Zusammenarbeit von Makisig Akin, Anya Cloud, Asier Solana, Martin Pilz
Sound Zusammenarbeit: Kata Kovács

Unterstützt durch den Fonds Darstellende Künste #Takeheart Residenzförderung 2023, Universität von Colorado Boulder, B2 Atlas Institut, Schloss Bröllin 
 
Besonderer Dank gilt: Jessica Bertram für die Zusammenarbeit bei der choreografischen Recherche für „Everything Deserves to Breathe“, Nara Virgens, Mitbegründerin von Emerging Change, Diethild Meier für Videoaufnahmen, und dem Team der Tanzfabrik Buehne.

Die Haptic Access Tour & Audio description finden mit freundlicher Unterstützung von Aktion Mensch statt.
logos_aktion_mensch