Tanzfabrik
Berlin
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
NEW FEARS Gallery, Reichenberger Straße 114, 10999 Bln Bühne
Bühne
Photo: July Weber

The Gym of Hope – the movie

Film Premiere von July Weber, Macarena Fuentes


Im Rahmen von Fold – Spring Break

Tickets
Zwischen 2024 und 2025 reisen die Künstler*innen Beer Yingsuwannachai und July Weber vom städtischen Bangkok in die ländliche Region Trat, nahe der kambodschanischen Grenze. Sie beobachten, interviewen und sammeln Bewegungsmaterial für eine choreografische Arbeit rund um das Thema Hoffnung. Dabei verselbstständigen sich ihre Recherchen zu einem kritisch spielerischen Film-Projekt über Hoffnung als körperliche Praxis und Selbstoptimierung. In Zusammenarbeit mit der Musikerin und Videokünstlerin Macarena Fuentes entsteht das Roadmovie „The Gym of Hope“, ein Mix aus Dokumentarfilm, Spielfilm, Musikvideo und freiem Experiment.

Am Beispiel von Fitnessstudios, wirft „The Gym of Hope“ einen genauen Blick auf körperliche Aktivitäten im öffentlichen Raum. Was sind unsere Motivationen, unsere Körper zu trainieren, zu formen und wie werden diese Körper in der Öffentlichkeit präsentiert?

Anhand verschiedener fiktiver Charaktere versuchen Beer Yingsuwannachai und July Weber herauszufinden, was „The Gym of Hope“ sein könnte und wo sie zu finden ist. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Veränderung und Beherrschung von Natur und deren oftmals verzerrten Simulation durch Themenparks, Urlaubsorte und andere Touristenattraktionen. Was ist echt und authentisch, was konstruiert und was fake? Und lassen sich diese Begrifflichkeiten überhaupt noch so klar voneinander trennen?

Barrierefreiheit 
Die Gallerie NEW FEARS befindet sich in der Reichenberger Strasse 114 im Erdgeschoss. Die Eingangstür ist 85 cm breit und über drei Treppenstufen erreichbar, es gibt eine Rampe. Die Tür zum Studioraum ist 68 cm breit. Die Toilette ist nicht barrierefrei.

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird 5 Minuten vor der Vorstellung ein Early Boarding (früher Sitzplatz) angeboten. Bei  Interesse melden Sie sich bitte vorab unter ticket@tanzfabrik-berlin.de an.

Content Note / Sensorische Reize
Der Film ist in Englisch und Thai mit Untertiteln. Es wird an einigen Stellen Nacktheit gezeigt.

July Weber

July Weber (*1986, DE, all pronouns) ist Choreograf*, Tänzer*, Kurator* und Bühnenbildner*. Weber hat Skulptur an der HBK Braunschweig und Akademie der Künste Wien, sowie Choreografie am HZT Berlin und an der Theaterschool in Amsterdam studiert. In den letzten 15 Jahren hat Weber eine eigene künstlerische Handschrift entwickelt, die formatübergreifend die Reibungsflächen zwischen Bild, Körper und Material auf ihr choreografisches Potential untersucht. 2015 gewann Weber den Berlin Art Prize, 2022 wurde er zur Tanzplattform eingeladen und hat über die Jahre unterschiedliche Residenzen und Stipendien erhalten. Weber gründete NEW FEARS – eine Galerie fürPerformance und Transdisziplinarität und gewann mit ihr 2023 den Preis für Projekträume in Berlin.

Macarena Fuentes

Macarena Fuentes (sie/ihr) wurde 1986 im Norden Argentiniens geboren und arbeitete nach ihrem Modedesignstudium als Kostümbildnerin an mehreren Filmproduktionen in ihrem Land mit. Im Jahr 2014 begann sie eine Karriere als experimentelle Musikerin und Videokünstlerin. Sie hat Filmmusik für Filme wie „Husek“ von Daniela Segiaro gemacht und arbeitete mit Lucrecia Martel an „Norte Central“ (Premiere auf der Berlinale 2021) als Teil der Besetzung, des Sounds und der Musik. 2022 zog Fuentes nach Europa und begann dort mit verschiedenen Künstler*innen zusammenzuarbeiten. Derzeit lebt sie in Berlin und arbeitet an Kompositionen für Performances wie „Alter Ego“, „Screenshots“ und „7 Trompeten“ von July Weber, die in der Wehrmühle, Hongkong und Tokio präsentiert werden. Mit ihrem Soloprojekt „Makita“ setzt Fuentes ihre Forschungen fort, um ihre eigene Position in der visuellen und musikalischen Kunst zu finden.
Dauer: 45 Minuten
Tickets: 5€
Tickets
Regie: Macarena Fuentes, July Weber
Darsteller: Beer Yingsuwannachai, July Weber 
Produktion: Punika Rangchaya
Schnitt: Macarena Fuentes, July Weber 
Ton: Macarena Fuentes
 
In Zusammenarbeit mit der Tanzfabrik Berlin. Finanzierung: Goethe Institut internationaler Koproduktionsfonds.