Tanzfabrik
Berlin
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Uferstudios 5
Badstr. 41A, Uferstr. 23
13357 Berlin
Bühne
Bühne
Photo: Ditteke Waidelich

(Un)Folding

Performance · Premiere von Christina Ciupke, Anke Strauß, Ditteke Waidelich, Igor Dobricic
Im Rahmen von Open Spaces#3-2018

»(Un)Folding« beschäftigt sich mit Transformation, die im Falten entsteht. Einer (unbestimmten) Fläche wird Form gegeben. Eine Faltung benötigt die Zeit der Vorbereitung und der Ausführung. In einer Falte sind somit Zeit und Raum untrennbar verschachtelt. In (Un)Folding verbinden sich räumliche und performative Elemente und transformieren über die Dauer der Performance einen spezifischen Ort. Im Zusammenspiel zwischen der physischen Beschäftigung des Faltens und dem utopischen Verlangen unbekanntes Terrain zu imaginieren entsteht und verschwindet eine Landschaft, in der sich in den folgenden zwei Tagen Gäste und Besucher*innen für das Sympósion Working Utopias versammeln.

Von Christina Ciupke und Anke Strauß mit Gretchen Blegen (Licht), Igor Dobričić (Dramaturgie), Barbara Greiner (Produktionsleitung/PR), Lilly Schofield (Presse), Ditteke Waidelich (Raum und Kostüm). Eine Produktion der A lot of body GbR in Koproduktion mit der Tanzfabrik Berlin, gefördert durch die Senatsverwaltung Kultur und Europa und im Rahmen von apap – Performing Europe 2016-2020, kofinanziert durch das Creative Europe Programme der EU.

Christina Ciupke

Christina Ciupke lebt als Choreografin und Performerin in Berlin. Ihre Projekte entwickelt sie in medienübergreifenden Kollaborationen. Innerhalb dessen entstehen spezifische Räume und Situationen, in denen Nähe und Distanz, Intimität, Zeitgefühl und das Zusammensein von Zuschauer*in und Performer*in ständig neu verhandelt werden. Intensive Zusammenarbeiten verbinden sie mit den Choreograf*innen Nik Haffner, Mart Kangro, Jasna L. Vinovrški und Ayşe Orhon, dem Komponisten Boris Hauf und dem Dramaturgen Igor Dobričić. Seit 2020 entwickelt sie das Projekt «Silent Trio» mit dem bildenden Künstler und Performer Darko Dragičević.   www.christinaciupke.com

Anke Strauß

Dr. Anke Strauß ist eine Organisationsforscherin, die sich für die Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft interessiert, und zwar im Hinblick auf unterschiedliche Arten von Wissen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wechselnde Formen der (alternativen) Arbeitsorganisation. Nachdem sie am WZB für künstlerische Interventionen in Organisationen gearbeitet hat, ist sie derzeit an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Gemeinsam mit Christina Ciupke arbeitet sie an einem von der Volkswagen Stiftung gegründeten Projekt über künstlerische Organisationen und der Performativität utopischen Denkens zur (Re-) Organisation kultureller Arbeit.

Ditteke Waidelich

coming soon

Igor Dobricic

Igor Dobricic, born in Serbia, lives in Berlin. He completed his undergraduate studies in Theatre, Film, Radio, Television and Dramaturgy at the Academy of Dramatic Arts in Belgrade and attended a Master of Theatre at the DasArts in Amsterdam. From 1995 to 1999 he worked as a dramaturge at the Belgrade International Theatre festival (BITEF). In 1999 he moved to Amsterdam and worked until 2008 as the program officer for the arts at the European Cultural Foundation. In 2009 he received the position of fellow researcher at the Amsterdam School of the Arts where he articulated a long term project called Table Talks. From 2010 to 2011 he was the in-house dramaturge of Het Veem Theatre in Amsterdam. During this period he also regularly teaches dramaturgy, concept development and philosophy at the Amsterdam School for New Dance (SNDO). 
 As a dramaturge he is working internationally with choreographers and creators such as Guillaume Marie, Diego Gil, Jenny Beyer, Shannon Cooney, Meg Stuart amongst others. He is also active as an advisor and mentor with continuous engagements from different theatres and insitutions (K3, DasArts etc.). He is regularly invited to give workshops and lectures at Art/Dance Festivals and educational platforms as ImpulsTanz, Vienna; Tanzfabrik, Berlin and many more. His long standing professional interests lie in public events situated in the in-between of different contexts. Thus he moves between theatre and visual arts, professional and non professional status, individual and group work, aesthetics and ethics.