Tanzfabrik
Berlin
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Uferstudios 1
Badstr. 41A, Uferstr. 23
13357 Berlin
Bühne
Bühne
Photo: Christiane Schniebel

The Reversed Alchemist: Figure 1-3

Performance · Deutschlandpremiere von Ixchel Mendoza Hernández
Im Rahmen von Open Spaces/Sommer Tanz 2019

A condition of permanent change creates the presence of the invisible.

»The Reversed Alchemist: Figure 1-3« ist ein choreografisches Ritual in drei Teilen, eine Einladung zu einem alchemistischen Prozess, der nicht Materie, sondern Wahrnehmung transformieren will. Wurde das ursprüngliche Ziel der Alchemie – die Erfahrung einer tieferen Bedeutung – durch die Gier nach Gold verstellt? Lässt sich diese Gier mit dem Konsum von Informationen in unserer Zeit vergleichen? Auf der Suche nach einer emanzipatorischen Haltung gegenüber dem hyperbeschleunigten ‘Infor- mation Overload‘, eröffnet das Stück einen poetischen Reflexionsraum über das Verhältnis von Information und Wahrnehmung.

Choreografie, Performance, Konzept: Ixchel Mendoza Hernández | Dramaturgie: Matthias Mohr | Musik, Klang- installation: Martin Lutz, Kyan Bayani | Lichtdesign-Installation: Catalina Fernandez | Kostümdesign: Malena Modéer | PR: Johannes Fellmann | Produktion: M.i.C.A. - Movement in Contemporary Art/Raisa Kröger, Katharina Meyer | Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

Ixchel Mendoza Hernández

Ixchel Mendoza Hernández ist eine mexikanische freischaffende Choreografin, Performerin und Tänzerin mit Wohnsitz in Berlin. Sie schloss 2007 ihr Choreografie- und Tanzstudium bei Artez Arnheim ab. Von 2013 bis 2015 war sie am MA SoDA, HZT in Berlin engagiert. Während dieser Zeit begann sie mit der Erforschung eines Phänomens, das sie "Visual Ghost" nennt, ein Experiment der Wahrnehmung, das sich kontinuierlich transformiert oder entwickelt. In einer Welt, in der das Materialisierte und Sichtbare mit dem Immateriellen und Unsichtbaren verwoben ist, erforscht "Visual Ghost", wie das Unsichtbare und Immaterielle durch die Sinne präsent werden kann, indem man es erlebt. Mit den Mitteln der Choreografie und Bewegung erforscht sie ein Bewusstsein, das sich im Raum zwischen einem Ereignis und einem*r Wahrnehmenden materialisiert.

Eintritt: 15 / 10€
Tickets