Tanzfabrik
Berlin
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Uferstudios 14
Badstr. 41A, Uferstr. 23
13357 Berlin
Bühne
Bühne
Photo: Ilkka Saastamoinen

GRIT (for what it’s worth)

Performance · Berlinpremiere von Milla Koistinen


Im Rahmen von Fold – Spring Break

Tickets
Ausdauer ist das zentrale Thema der kommenden Performance-Reihe von Milla Koistinen, die sich mit körperlicher Arbeit, Entschlossenheit und Engagement befasst, wie sie vor allem im Sport, aber auch in Kultur und Gesellschaft zum Ausdruck kommen.

Die Reihe beginnt mit „GRIT (for what it's worth)“, einer Arbeit, die sich mit Ausdauer und Resilienz als Voraussetzung für die Überwindung individueller und gemeinschaftlicher Grenzen beschäftigt. Die kraftvolle Solo-Performance verkörpert das Wesen des Widerstands gegen Härten, Ermüdung und Hindernisse in einer zutiefst persönlichen Form. „GRIT (for what it's worth)“ macht Sport und Performancekunst als kulturelle und politische Kräfte greifbar und untersucht deren Einfluss auf unsere kollektive Identität und gesellschaftliche Dynamiken.

Die Arbeiten von Milla Koistinen zeichnen sich durch ein subtiles Spiel mit Wiederholungen und Gesten, Stillstand und Bewegung, erkennbar alltäglichen und poetisch verfremdeten Bildern aus. In ihren Choreografien treffen Tanz, bildende Kunst und Musik spartenübergreifend aufeinander.

17.05.  19:00  Family Friendly Environment 
In den mit «Family Friendly Environment – All families welcome» gekennzeichneten Nachmittagsvorstellungen sind Eltern und Sorgetragende gemeinsam mit ihren Kindern herzlich willkommen. Obwohl die Aufführungen nicht speziell für junges Publikum konzipiert sind, möchten wir ein familienfreundliches Umfeld schaffen, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Studios. Wir haben Verständnis dafür, wenn Kinder nicht durchgängig stillsitzen können und Familien die Vorstellung zwischendurch oder früher verlassen möchten. Eine Kinderbetreuung können wir bisher leider nicht anbieten. Für alle begleiteten Kinder bis einschließlich 12 Jahre ist der Eintritt kostenfrei.

Barrierefreiheit 
Das Stück findet in Studio 14 statt, Studio 14 liegt nahezu ebenerdig. Der Eingang ist über Studio 13, hier gibt es von außen zum Eingang des Studio 14 eine leichte Bodensteigung von 1,0%. Das Studio 14 verfügt über 2 Rollstuhlplätze. Die barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer der Studios 3, 4 und 5. Hierfür müssen circa 6 Meter über den Hof passiert werden.

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird 5 Minuten vor der Vorstellung ein Early Boarding (früher Sitzplatz) angeboten. Bei  Interesse melden Sie sich bitte vorab unter ticket@tanzfabrik-berlin.de an.

Bei weiteren Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen für diese Aufführung wenden Sie sich bitte an: zugang@tanzfabrik-berlin.de

Weitere Informationen zur Barriere-Freiheit finden Sie auf unserer Website: https://www.tanzfabrik-berlin.de/de/barrierefreiheit#

Content Note / Sensorische Reize
Das Stück findet in englischer Lautsprache statt. Die Musik wird an einigen Stellen laut sein, Ohrstöpsel sind vor Beginn der Vorstellung verfügbar. 

Milla Koistinen

Milla Koistinen (sie/ihr) ist eine finnische Choreografin, die in Berlin und Helsinki lebt. Sie absolvierte die Theaterakademie in Helsinki mit einem MA in Tanz und das HZT Berlin mit einem MA in Choreografie. Seit 2008 tourt sie mit ihren eigenen Arbeiten international und unterrichtet in verschiedenen Kontexten. In den Jahren 2020 bis 2024 wurde Koistinens Arbeit von apap - FEMINIST FUTURES unterstützt – einem Projekt, das vom Programm Creative Europe der Europäischen Union mitbegründet wurde.
Dauer: 50 Minuten
Pay what you can (10€/15€/20€/25€) 
Tickets
Konzept, Choreografie und Aufführung: Milla Koistinen
Text: Milla Koistinen, entnommen aus verschiedenen Interviews mit Sportlern und inspiriert durch die Schriften von Bob Dylan
Sounddesign: Paul Valikoski und Grégoire Simon
Lichtdesign: Meri Ekola und Martin Beeretz
Dramaturgie: Synne Behrndt
Bühnenbild und Kostüme: Teo Paaer
Assistenz Teo Paaer: Nour Ainasoja
Dialogpartner: Ringa Ropo, Thomas Broich
 
Produktion von Milla Koistinen. In Zusammenarbeit mit der Tanzfabrik Berlin. Unterstützt von der Finnischen Kulturstiftung und der Stadt Helsinki. In Zusammenarbeit mit Moving in November.