
Grünentaler 9
Kunst und Gemeinschaft vernetzen
Seit September 2024 öffnet die Tanzfabrik Berlin mit ihrem neuen Raum an der Grüntaler Straße 9 einen zugänglichen Ort, der bewusst den Austausch und die Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft fördert. Der Raum bietet Platz für Residenzen, künstlerische Forschung, performative Installationen und Tanz-Soli, ist aber vor allem ein lebendiger Treffpunkt für künstlerische Experimente, die sich mit dem Kiez und seinen Menschen verbinden.
Ein besonderes Anliegen der Tanzfabrik ist dabei der Kontakt zu den Menschen aus der Nachbarschaft. In regelmäßigen Abständen laden wir die Kiez-Bewohner*innen zu unserem Format schnippeln & plaudern in den Galerieraum ein. Diese Abende werden gemeinsam vom Team der Tanzfabrik und den jeweils residierenden Künstler*innen vorbereitet und bieten Raum für Begegnung, Gespräch und gemeinsames Erleben.
Der Galerieraum an der Grüntaler Straße 9 öffnet sich bewusst zum Stadtteil Wedding und dem Gesundbrunnen-Kiez. Im Gegensatz zum abgeschirmten Gelände der Uferstudios, das von einer hohen Backsteinmauer umgeben ist, ermöglicht die Lage und Architektur der Galerie eine offene Kommunikation mit der lokalen Community. Große Fensterfronten schaffen Transparenz und Sichtbarkeit, ein breiter Bürgersteig lädt zum Verweilen ein, und die lebendige Nachbarschaft mit Cafés, Geschäften und einer nahegelegenen Oberschule sorgt für eine urbane Atmosphäre.
So versteht sich der Raum nicht nur als Ort für künstlerische Arbeit, sondern auch als verbindendes Element zwischen Künstler*innen, Publikum und Anwohner*innen. Er fördert niedrigschwellige Zugänge, Offenheit und Teilhabe – und trägt dazu bei, Kunst und Alltag im urbanen Raum miteinander zu verknüpfen.
Körper & Kiez
Im Programm Körper & Kiez im Grüntaler 9 stehen künstlerische Projekte im Fokus, die sich unmittelbar mit der Nachbarschaft auseinandersetzen und die Wechselbeziehung von Körper, urbanem Raum und sozialen Dynamiken erforschen. Gefördert durch den Bezirkskulturfonds Mitte, setzen die kommenden Veranstaltungen Akzente zu Themen wie ökologisches Bewusstsein, Körperpolitik und gemeinschaftlichem Austausch.
So bringt das interdisziplinäre Kollektiv WILD ACCESS unter der Leitung der Choreografin Beatrix Joyce mit der Performance Glade eine site-spezifische Arbeit in den Gesundbrunnen-Kiez, die anhand von Klang, Licht und Bewegung die Rolle nicht-menschlicher Akteur*innen im urbanen Ökosystem erforscht. Ausgangspunkt ist ein performativer Spaziergang entlang der nördlichen Grüntaler Straße, der schließlich in eine Galerie-Performance im Grüntaler 9 mündet.
Das Künstler*innenkollektiv Urgent Bodies widmet sich während seiner Residenz Fragen der Körperpolitik mit einem Schwerpunkt auf Erschöpfung, Burnout und nachhaltigen, gesundheitsförderlichen Praktiken. Durch körperliche Übungen und diskursive Reflexionen entwickeln sie Methoden, die individuelle und kollektive Gesundheit fördern – mit besonderem Augenmerk auf Barrierefreiheit, Inklusion und Fürsorge.
Zusätzlich laden schnippeln & plaudern regelmäßig dazu ein, gemeinsam mit Künstlerinnen und Nachbarinnen zu kochen, zu essen und ins Gespräch zu kommen. Diese gemeinschaftlichen Abende fördern informelle Begegnungen und stärken das Miteinander in der Tanzfabrik-Community und dem Kiez.
Wichtige Termine:
↪ Glade
von Beatrix Joyce / WILD ACCESS
September 2025
↪ Glade
von Beatrix Joyce / WILD ACCESS
September 2025