Tanzfabrik
Berlin
Bühne
Bühne

Magazin

Texte, Gespräche und Podcasts – das Magazin eröffnet weitere Perspektiven auf unsere künstlerische Arbeit und lädt zum Weiterlesen, Reinhören und Weiterdenken ein.
Mehr zu unseren Präsentationsformaten
Im Bereich der zeitgenössischen Kunst zu arbeiten bedeutet heute, Anlässe, Kontexte und Zeiten zu schaffen, die nicht mehr zeigen, „was Kunst ist“, sondern „was Kunst tut“. Die Tanzfabrik Berlin Bühne verfügt über eine breite Palette von Formaten, um die künstlerischen Projekte, die in unserem Jahresprogramm stattfinden, zu rahmen.

Falten
Das Präsentationsformat „Falten“ steht seit Herbst 2022 für eine wiederkehrende Verdichtung künstlerischer Projekte, die durch lose thematische oder konzeptionelle Zusammenhänge verbunden sind. Es ist kein Festival und keine Saison, sondern agiert im Dazwischen – mit Veranstaltungen wie Gesprächen, Performances, Ausstellungen, Probeneindrücken und Uraufführungen.


Tanznacht Berlin
Die Tanznacht Berlin präsentiert seit 2000 die Vielfalt choreografischer Arbeiten aus der Berliner Szene. Das Festival wechselt alle zwei Jahre seine kuratorische Leitung und reagiert so auf die sich wandelnden künstlerischen Verfahren und Diskurse. Zwischen den Ausgaben finden außerdem das diskursive Format „Tanznacht Forum“ und weitere Veranstaltungen statt.


Tanznacht Forum
Seit 2015 ergänzt das Tanznacht Forum in den Zwischenjahren des Festivals das Programm mit diskursiven Formaten. Es bietet Raum für Austausch und Reflexion über aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen der Tanzszene.


Time to Meet
Time to Meet verbindet offene Proben mit Gesprächsformaten, um tiefere Einblicke in künstlerische Prozesse zu ermöglichen und den Austausch zwischen Künstler*innen und Publikum zu fördern.


schnippeln & plaudern
Der offene Stammtisch in unserem Raum in der Grüntaler 9 lädt regelmäßig zum gemeinsamen Kochen, Austauschen und Kennenlernen ein. Gastgeber*innen sind wechselnde Künstler*innen, die den Abend kulinarisch gestalten. Willkommen sind alle – Nachbar*innen, Künstler*innen, alte Bekannte und neue Gesichter.
Publikationen
Von 2021 bis 2024 veröffentlichte die Tanzfabrik Berlin jährlich eine Publikation, die einen retrospektiven Blick auf die präsentierten Projekte des jeweiligen Jahres wirft – sowohl in gedruckter Form als auch digital. Diese Publikationen sind mehr als reine Dokumentationen – sie sind künstlerische Auseinandersetzungen in Textform.

Die Publikationen können hier heruntergeladen werden
Stream - Live Art Writing
Stream ist eine Plattform für Texte, die sich im weitesten Sinne mit „Live Art“ beschäftigen. Die hier veröffentlichten Beiträge widmen sich jeweils einem einzelnen Stück oder einem Gesamtwerk, reflektieren die eigene Arbeit der Autorinnen oder die anderer Künstler*innen und setzen sich mit Konzepten, Entwicklungen und Veränderungen der Live Art insgesamt auseinander. Stream versteht Schreiben als eine eigenständige künstlerische Praxis und bietet Raum für experimentelle, literarische, theoretische und kritische Texte.

Stream ist bei der Tanzfabrik beheimatet und veröffentlicht regelmäßig Artikel zu Veranstaltungen der Tanzfabrik Berlin BÜHNE,, aber auch zu Veranstaltungen anderer Berliner Bühnen. Die Plattform versteht sich als offener, flexibler Raum ohne feste redaktionelle Vorgaben, in dem das Schreiben und die künstlerische Reflexion im Mittelpunkt stehen.

www.stream-writing.de
Podcasts
Mit ersten Podcast-Projekten macht sich die Tanzfabrik Berlin auf den Weg in hörbare Gefilde. Über viele bekannte Podcast-Plattformen können alle Interessierten Tanz und Anverwandtes aus der Tanzfabrik BÜHNE und SCHULE so auch unterwegs erleben.

Mehr über unsere Podcasts